Manual: Wie arbeitet MATR?
MATR ist nicht nur ein Online-Magazin, sondern steht auch für eine Forschungsstelle. Dies ist seit 2025 am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena angesiedelt; zuvor war sie Teil der 2021 gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) »Gegen Hass im Netz«. Initiiert von Maik Fielitz, Pablo Jost, Holger Marcks und Janina Pawelz, gab sie ab Herbst 2022 das Magazin als vierteljährlichen Trendreport der BAG heraus. Im neuen Zyklus dient das Magazin als eigenständige Plattform für wissenschaftliche, datengetriebene Analysen rund um digitale Konfliktdynamiken.
Interne und externe Beiträge
Neben hauseigenen Studien veröffentlicht MATR Beiträge in Zusammenarbeit mit anderen WissenschaftlerInnen. Das können enge Kooperationen sein oder lose Kollaborationen, bei denen wir KollegInnen bei der Datenerhebung und -aufbereitung unterstützen. Auch für externe Beiträge steht MATR offen. Sei es in Form von (peer-)reviewed Beiträgen für das Magazin, wo es auch die Möglichkeit zur Vorveröffentlichung gibt (as soon as publishable). Sei es in Form von Artikeln für unseren Blog: z.B. Quick-Response-Analysen, Konzentrate eigener Publikationen, Diskussionen von Forschungsfragen oder Rezensionen.
► Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit mit MATR? Nehmen Sie gerne Kontakt mit der Redaktion auf: machine-vs-rage(a)idz-jena.de.
► Arbeiten Sie an Forschungsvorhaben, die Sie mit Daten anreichern und erkenntnisreicher machen wollen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
► Haben Sie einen Beitrag (vor), der in unser Themenprofil passt? Bieten Sie ihn an! Wegen begrenzter Publikationsskapazitäten empfehlen wir Vorabsprachen.
Themenprofil von MATR
Als Forschungsstelle verfolgen wir eine wissenschaftliche Perspektive, die auf die Ausleuchtung von Mechanismen der Radikalisierung und Polarisierung im Prozess der fortschreitenden Digitalisierung zielt. Dies umfasst vielfältige Aspekte von Digitalität, die auf die politische Meinungsbildung einwirken – und damit die Konflikte prägen, die daraus resultieren. Über MATR veröffentlichen wir Teile unserer Arbeit zu diesem Themengebiet. Das Magazin dient vor allem der strukturierten Erfassung aktueller Entwicklungen im Bereich von digitalem Hass und Desinformation.
► Wir fördern innovative Wissenschaft. Der Veröffentlichungsprozess folgt keinem formalen Schema; Absprachen erfolgen individuell, am Gegenstand orientiert.
► Das Team steht für kritisches Feedback zur Verfügung. Entwürfe werden redaktionell editiert und (bei Magazinbeiträgen) von Beiratsmitgliedern reviewt.
► Möglich sind Untersuchungen, die über unser DOI-erfasstes Magazin veröffentlicht werden, und wissenschaftsbezogene Beiträge für unseren Blog.
Forschungsarbeit und Wissenstransfer
Darüber hinaus betreiben wir ein kontinuierliches Monitoring von relevanten Konfliktakteuren im digitalen Kontext und führen situativ Untersuchungen durch. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit finden sich in Studien, die für andere Institutionen/Organisationen erstellt werden, oder fließen in die Beratung von Medien, Politik und Zivilgesellschaft ein. Außerdem veröffentlichen die Mitglieder unseres Teams Beiträge in anderen wissenschaftlichen Kontexten, präsentieren ihre Arbeit bei Veranstaltungen und stehen mit ihrer Expertise für Interviews bereit.
► Sie arbeiten im Medienbereich und wollen Ihre Recherche untermauern? Wir können mit Daten und analytischen Einordnungen weiterhelfen.
► Sie sind in der Politik tätig und wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Wir beraten zu Problemen des digitalen Konflikts.
► Sie sind in der Zivilgesellschaft aktiv und wollen Ihre Praxis verbessern? Wir liefern Kontextwissen zur Wirkung von Maßnahmen.